Neues Audio-Abspielgerät von MBL

Dem Team von Mozart-Brain-Lab ist es gelungen, neben dem Brain Activator auch ein Audiogerät für die Wiedergabe der in der Therapie verwendeten Musikstücke zu entwickeln. Im Rahmen des Kongresses „APP today“ vom 23. bis 25. September 2011 wurde das „MBL APP SYSTEM“ der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt.

Die Eigenentwicklung war notwendig geworden, da die amerikanische Firma Alesis die Produktion des lange in der Therapie verwendeten Gerätes „Masterlink 9600“ eingestellt hatte. Der Masterlink war für die hochauflösende Wiedergabe mit 48 und 96 Khz bei 24 Bit einsetzbar;  außerdem konnten Therapeuten selbst die Mutterstimmen aufzeichnen und auf CDs brennen.

Das neue Gerät MBL APP System vereinigt alle Vorteile des Masterlinks und hat noch weitere Möglichkeiten: es ist netzwerkfähig und kann direkt von Belgien aus bei Störungen gewartet werden. Auch neue bzw. verbesserte Musikstücke können über das Netzwerk direkt auf das System gespielt werden.

Ein paar Stichwörter zum neuen Gerät:

- etwa 750 Stücke, Musik und „aktive“ Stücke (alle bei MBL vorhandenen Stücke), sind auf dem Gerät vorprogrammiert

- Platz für mindestens weitere 750 Recordings

-(Fast) unbegrenzte Anzahl Playlists möglich. Die Programme für viele Patienten können im Voraus programmiert werden

- Neue Stücke mit USB2 und, noch schneller, mit USB3 überspielbar, oder von externer Festplatte

- Exportieren eigener Aufnahmen mit einem USB-Stick oder einer externen Festplatte sehr schnell möglich

- Formatieren der Festplatte nicht möglich; kein Datenverlust

- Kein CD-Laufwerk eingebaut

- Alle wichtigen und notwendigen Angaben können eingegeben werden, sogar Bilder/Fotos

- das System ist voll netzwerkfähig – ohne Eingriffe des Benutzers

- Updates sind über das Netzwerk übertragbar

- Softwarestörungen können über das Netzwerk analysiert und ev. behoben werden

- Standardwiedergabe wie bisher 48 Khz/24 Bit

- Aufnahme der Mutterstimme wie bisher, Sicherung und Übertragung per USB-Stick

Vier unterschiedliche Arten der Bedienung möglich:

  • Touchscreen
  • Gerätetasten
  • USB – Maus
  • USB – Tastatur (allerdings stimmen die Zeichen nur mit einer englisch /amerikanischen QWERTY-Tastatur überein; verglichen mit einer deutschen Tastatur sind z. B. z und y vertauscht)